Weil uns die Kirche nicht egal ist

Am 06./07. November 2021 sind Wahlen zum Pfarreirat und Kirchenvorstand. Interessierte Kanditaten*innen können sich gerne an die Wahlausschüsse wenden oder im Pfarrbüro melden. Kirchenvorstand Der Kirchenvorstand ist das vermögensverwaltende Organ der katholischen Kirchengemeinde. Er besteht aus dem Pfarrer und gewählten Laien der Kirchengemeinde. Er trifft eigenverantwortlich Entscheidungen beispielsweise über finanzielle Ausgaben, Bauvorhaben, Immobilienverwaltung, den Betrieb der Kindergärten, die Einstellung von Mitarbeitern aller Einrichtungen, Angelegenheiten des Friedhofs, Aufsicht des Seniorenwohnheims, Vermögensanlagen oder die Beauftragung von Handwerkern. Er schafft die Voraussetzungen für das caritative und pastorale Engagement der Kirche. Wie viel Zeit sollte man einbringen? Kirchenvorstandssitzungen finden regelmäßig, meist monatlich, statt. Darüber hinaus tagen Fachausschüsse, die je nach Interesse der Mitglieder im Kirchenvorstand besetzt sind. Wie kann man mitarbeiten? Wenn Sie die Zeit haben, vielleicht sogar ein wenig Fachwissen mitbringen und es Ihnen Freude macht, sich mit konkreten Verwaltungsaufgaben in der Kirchengemeinde zu beschäftigen, dann sind Sie unsere Kandidatin, unser Kandidat! Hauptberufliche Mitarbeiter unterstützen Ihr ehrenamtliches Engagement. www.bistum-muenster.de/kirchenvorstand Pfarreirat Sie möchten gemeinsam mit anderen Verantwortung für die Kirche in Reken übernehmen. Sie möchten die Herausforderungen der Pfarrei St. Heinrich annehmen, die Zukunft in den Blick nehmen und neue Wege gehen. Sie möchten mitgestalten, wenn Schwerpunkte diskutiert und festgelegt werden. Sie möchten Menschen und Gruppen vernetzen, Gemeinschaft fördern, Vielfalt unterstützen, Themen voranbringen und Ihr Christ-Sein miteinander leben. Wir bieten: Mitverantwortung Begleitung und Fortbildungsangebote eine persönlich bereichernde Aufgabe Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren in der Pfarrei St. Heinrich, vor Ort in Reken, im Bistum Münster Sie Lust auf: das Einbringen [...]

2021-05-06T11:02:25+02:00

Eröffnung des Marienmonats an der Waldkapelle

Traditionell lädt die Kirchengemeinde St. Heinrich auch in diesem Jahr ein zur hl. Messe an der Waldkapelle, um den Marienmonat Mai zu eröffnen. Wir feiern sie am Samstag, den 1. Mai um 18.30 Uhr als Vorabendmesse am Außenaltar der Waldkapelle. Auch dort gilt die Coronaschutzverordnung: Abstand halten und Mund-Nasen-Bedeckung in Form der FFP 2 oder einer medizinischen Maske. Sollte uns das Wetter im Stich lassen und es regnen, feiern wir die hl. Messe in der St. Heinrich Kirche. Dann werden wie gewohnt die Kirchenglocken läuten.

2021-04-29T12:50:49+02:00

Maiandachten an der Waldkapelle

Unsere Waldkapelle ist ein echtes Kleinod, das das ganze Jahr über Besucher anzieht. Viele Beter wenden sich an diesem ruhigen Ort mit ihren Anliegen – Lob, Dank, Bitte, Fürbitte – an die Gottesmutter, der dieses Kapellchen geweiht ist. An den Sonntagen im Marienmonat Mai haben wir nachmittags immer zu den Maiandachten eingeladen. Corona bedingt fielen diese im vergangenen Jahr komplett aus. Auch in 2021 werden wir nicht gemeinsam in der Kapelle beten. Es werden ab dem 1. Mai vier verschiedene Heftchen mit Maiandachten in der Kapelle liegen. Es ist möglich, diese auszuleihen, um vielleicht am Außenaltar damit zu beten. Liedtexte sind enthalten, ein Gotteslob ist nicht notwendig. Legen Sie nach Gebrauch die Heftchen zurück. Bitte beachten Sie, dass sich in der Kapelle immer nur maximal zwei Personen mit Mund-Nasen-Bedeckung aufhalten können. Deshalb nutzen Sie gerne die nahe Umgebung für ihr Gebet.

2021-04-28T15:14:02+02:00

Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus / Update: 23.04.2021

Am Freitag 23.04.2021 tritt das neue Infektionsschutzgesetz in Kraft. § 28b Abs. 4 IfSchG hält fest, dass Versammlungen, „die der Religionsausübung im Sinne des Artikels 4 des Grundgesetzes dienen“, nicht unter die Beschränkungen fallen. Eine neue Regelung betrifft allerdings die Beerdigungen. Solange im Kreis Borken der Inzidenzwert von 100 an drei aufeinander folgenden Tagen überschritten ist, muss die Anzahl der Teilnehmenden bei Beerdigungen auf 30 begrenzt werden. Dies gilt allerdings nur für die Beerdigung auf dem Friedhof selbst bzw. für eine entsprechende Trauerfeier in den Trauer- oder Friedhofshallen. Ein vorhergehender oder nachfolgender Trauergottesdienst oder ein Requiem in der Kirche unterliegt den üblichen Bestimmungen, die mit der Staatskanzlei vereinbart worden sind. Das heißt, dass an einem Beerdigungsgottesdienst in der Kirche ggf. mehr Mitfeiernde teilnehmen können als an der vorhergehenden oder nachfolgenden Beerdigung. Luca-App An den Eingängen unserer Kirchen und Pfarrheime, Büchereien, der Waldkapelle und Friedhofskapellen, sowie am Pfarrbüro in Groß Reken hängen QR-Codes, die Sie zum Gottesdienst oder beim Besuch dieser Orte mit der Luca-App auf Ihrem Smartphone einlesen können. Diese App dient zur verpflichtenden Kontaktnachverfolgung in der Coronazeit und übermittelt die Daten der Nutzer verschlüsselt an das Gesundheitsamt. Nur im Infektionsfall werden die Kontaktdaten der möglichen Betroffenen entschlüsselt. Diese App kann kostenfrei heruntergeladen werden und vereinfacht nicht nur die Nachverfolgbarkeit, die z.Zt. über den Eintrag in eine Liste oder auf einem Zettel erfolgt, sie schützt auch Ihre Kontaktdaten. Wer diese App nicht besitzt, kann natürlich weiterhin die Schriftform nutzen. Kar- und Ostergottesdienste werden in Präsenz gefeiert: Mit [...]

2021-06-15T21:35:21+02:00

Das Leben ist kein Ponyhof

Trotz und Wut als Reaktion auf unangenehme Erfahrungen gehören zur kindlichen Entwicklung. Einerseits wollen Kinder selbstbestimmt handeln, benötigen andererseits aber gute Unterstützung durch die Eltern, um mit Frust und Misserfolgen umgehen zu können. Das Fundament dafür wird in den ersten 6 Lebensjahren gelegt. Das Familienzentrum Kleeblatt Reken bietet in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Borken einen online Elternabend zu diesem Thema am Dienstag, 27.04.2021 von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr an. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich auszutauschen. Die Teilnahme am Elternabend ist kostenlos! Referentin ist die Psychologin Heike Bernat. Die Anmeldung ist nur über das Internet möglich (www.kbw-borken.de). Den Einladungs-Link erhalten Sie per Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Der Anmeldeschluss ist der 23.04.2021.

2021-04-21T18:41:32+02:00

Luca-App

Ab dem kommenden Wochenende hängen an den Eingängen unserer Kirchen und Pfarrheime, Büchereien, der Waldkapelle und Friedhofskapellen, sowie am Pfarrbüro in Groß Reken QR-Codes, die Sie zum Gottesdienst oder beim Besuch dieser Orte mit der Luca-App auf Ihrem Smartphone einlesen können. Diese App dient zur verpflichtenden Kontaktnachverfolgung in der Coronazeit und übermittelt die Daten der Nutzer verschlüsselt an das Gesundheitsamt. Nur im Infektionsfall werden die Kontaktdaten der möglichen Betroffenen entschlüsselt. Diese App kann kostenfrei heruntergeladen werden und vereinfacht nicht nur die Nachverfolgbarkeit, die z.Zt. über den Eintrag in eine Liste oder auf einem Zettel erfolgt, sie schützt auch Ihre Kontaktdaten. Wer diese App nicht besitzt, kann natürlich weiterhin die Schriftform nutzen.

2021-04-08T11:57:15+02:00
Nach oben