Erster Spatenstich zum Bau der neuen St. Marien-Kita

Der Startschuss ist erfolgt. Bagger und Lastwagen sind bereits angerückt und haben damit begonnen, das Grundstück vor dem Maria Veener Kloster, der Kirche und dem Pfarrheim freizuschieben. Am frühen Nachmittag des zweiten Juni-Dienstags versammelten sich jetzt der Architekt Hubert Kipp, die Kitaleiterin Bete Ehrlichmann, die Erzieherin Astrid Büning und Melanie Ostgathe als Verbundleiterin des Familienzentrums Kleeblatt, Pastor Thomas Hatwig, Stefan Reufer vom Kirchenvorstand St. Heinrich, Thomas Vestrick von der Zentralrendantur des Dekanats Borken, Christian Nordendorf vom Vorstand der Volksbank in der Hohen Mark als Bauherr sowie der Erste Beigeordnete Manuel Benning als Repräsentant der Gemeinde Reken, um symbolischen ersten Spatenstich zum Bau der neuen St. Marien-Kindertageseinrichtung vorzunehmen. Die 975 Quadratmeter große und für fünf Gruppen projektierte 100-Kinder-Kita ist mit allen notwendigen Bereichen plus einem Kindercafé und einer 1.500 Quadratmeter großen Außenfläche mit Spielätzen, Gartenhäusern, Lagerräumen für Spielzeug und einem Bolzplatz ausgestattet. Sie wird einen eingeschossigen Bau in L-Form mit einem Walmdach, mit rot-braunem Verblendmauerwerk und Tondachziegeln erstellt, fügt sich damit bestens in die Umgebung des Klosters, der Kirche und des Feuerwehrgerätehauses ein. Die vom Architekten Hubert Kipp konzipierte Einrichtung in Trägerschaft der Kirchengemeinde St. Heinrich soll im August 2022 in Betrieb gehen und das bisherige, über die Jahre deutlich zu klein gewordenem Gebäude am Grünen Weg ersetzen. Erbaut wird die Kita von der Volksbank in der Hohen Mark für eine Investitionssumme von rund 3 Millionen Euro. Vom Gemeinderat beschlossen worden ist zudem ein gemeindlicher Zuschuss in Höhe von 200.000 Euro für eine zeitgemäße und top-moderne Möblierung des Objektes.      (Heinz Habers)

2021-06-09T13:05:43+02:00

Langjährige Mitarbeiterin in den Ruhestand verabschiedet

Nach über 27-jähriger Tätigkeit als Erzieherin in unserer Kindertagesstätte St. Antonius des Familienzentrums Kleeblatt, wurde heute Petra Reufer in den wohlverdienten Ruhestand, einem neuen Lebensabschnitt voller Freiheit, neuer Möglichkeiten und Genuss, verabschiedet. Generationen von Kindern wurden von Ihr in Klein Reken positiv geprägt. Leider konnte die Feierlichkeit coronabedingt nur im Außenbereich im kleinen Rahmen stattfinden. Die Kinder hatten sich bereits am Vormittag von ihr verabschiedet. Der Elternbeirat, Kolleginnen und der Träger dankten Frau Reufer sehr für Ihren Einsatz.

2021-05-20T16:10:43+02:00

Wallfahrt nach Kevelaer am 11./12.09.2021

Aufgrund der insgesamt positiven Entwicklung der Corona-Pandemie und der deutlichen Fortschritte beim Impfen haben sich die Mitglieder des Liturgieausschusses in St. Heinrich dazu entschlossen, die Planungen für die Wallfahrt nach Kevelaer weiter voranzutreiben. Wie in den letzten Jahren startet die Gruppe der Radfahrer am Samstag, 11. September 2021, um 7.00 Uhr an der St. Heinrich Kirche. Unterwegs sind Pausen und kurze Andachten geplant, so dass die Gruppe am späten Nachmittag am Gnadenbild der „Trösterin der Betrübten“ ankommt. Vor Ort gehören der gemeinsame Kreuzweg und der Gottesdienst am Sonntagmorgen zum Programm. Anschließend geht es wieder heimwärts. Gerade mit Blick auf die vielen coronabedingten Einschränkungen fänden es die Initiatoren ermutigend, wenn sich viele Gemeindemitglieder auf den Weg machen: Persönliche Anliegen, der Weg, die Gemeinschaft, die Erlebnisse auf der Wallfahrt, die Chance zur Besinnung und viele Dinge mehr könnten Anlässe für eine Teilnahme sein. Derzeit ist noch nicht absehbar, ob die Kevelaer-Wallfahrt im September tatsächlich wie geplant durchgeführt werden kann. Die Mitglieder des Liturgieausschusses möchten aber alles so vorbereiten, dass die Veranstaltung auf jeden Fall stattfinden kann. Die Buswallfahrt ist wie in der Vergangenheit am Sonntag, 12. September 2021, geplant. Um frühzeitig einen Überblick über die voraussichtliche Beteiligung zu erhalten und entsprechende Übernachtungsmöglichkeiten reservieren zu können, wird darum gebeten, sich schon jetzt anzumelden. Anmeldungen richten Sie bitte an Irmgard Schürmann unter 02864 4436 oder per E-Mail an bimk.sch@t-online.de. Die Kosten für die Radwallfahrer betragen 90,-- € pro Person und für die Buswallfahrer 15,-- €.

2021-05-18T11:52:11+02:00

Ökumenischer Online-Gottesdienst

Dezentral und digital findet zur Zeit der 3. Ökumenische Kirchentag statt. Wir verbinden uns im Gebet mit allen, die dieses Fest des Glaubens feiern. Als katholische und evangelische Christen in Gescher und Reken laden wir ein zum Online-Gottesdienst. Folgen Sie dem nachstehenden Link. https://youtu.be/TzIEY_pJuJA

2021-05-15T12:48:01+02:00

Beauftragungsfeier zur seelsorglichen Begleitung

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde am heutigen Freitag Frau Birgitt Maas als seelsorgliche Begleiterin im Pflegewohnheim St. Jakobus des Haus Maria Veen eingeführt. Den Gottesdienst feierte Pfarrer Thomas Hatwig von der Kirchengemeinde St. Heinrich Reken. Unter Einhaltung des gebotenen Abstandes konnten einige Bewohner und Mitarbeiter diesen Gottesdienst mitfeiern. Die Ausbildung als seelsorgliche Begleiterin in der Altenhilfe hat Frau Maas beim Bistum Münster absolviert. Die Hauptabteilung Seelsorge des Bischöflichen Generalvikariats Münster bietet in Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Münster e. V. und verschiedenen Bildungseinrichtungen seit 2015 diese Ausbildungsreihe an, die in besonderer Weise die seelsorglichen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen in Kirche und Gesellschaft in den Blick nimmt. Das Motto der Ausbildung: „Auch die Seele braucht ein Zuhause“ fand sich auch im Thema des Gottesdienstes wieder: Heimat suchen, ein Zuhause finden. Am Ende des Gottesdienstes wurde Frau Maas von Pfarrer Hatwig und dem Einrichtungsleiter Herrn Marius Schulze Beiering die Beauftragungsurkunde überreicht.

2021-05-10T10:14:17+02:00
Nach oben